Pimpen Sie Ihren Balkon
Trendpflanzen für den Sommer
Redaktion: Florence Zurfluh; Fotos: Jardin Suisse / Dümmen Orange (3), Jardin Suisse / Hba, Jardin Suisse / Volmary Gmbh (2), Freeimages / jede_hoog, Giardina
Auch die Pflanzenwelt erfindet sich immer wieder neu. Altbekanntes und leicht Verstaubtes feiert ein Comeback und wird dank frischer Ideen aufgewertet. Bei Blumen setzen sich in diesem Jahr insbesondere starke Farben durch – gern auch gemischt, die für einen bunten Sommer sorgen.
Hortensie Kanmara
Die Hortensie wurde in den letzten Jahren von Gärtnern eher stiefmütterlich behandelt. Dank neuen Züchtungen und Selektionen – etwa mit der Hortensie Kanmara – findet die Pflanze nun wieder einen Platz auf dem Balkon. Der Pflegeaufwand für Hortensien ist minimal. Wichtig ist, dass die Grundbedingungen stimmen: Sie braucht ein Örtchen an einem nicht allzu sonnigen Standort und genügend Feuchtigkeit. Wässern sollte man sie am besten immer morgens und abends.
Japanischer Ahorn
Ganz abhängig von der Sorte werden japanische Ahorne zwischen ein und acht Metern hoch. Somit gibt es für jeden Balkon oder Garten den passenden Baum. Was den japanischen Ahorn besonders auszeichnet, ist seine intensive Farbe, die sich im Verlauf vom Sommer zum Herbst wunderschön verändert. Von Sommergrün bis Orange- oder gar Weinrot bringen japanische Ahorne eine Farbenpracht auf den Balken oder in den Garten.
Pflanzen-Trio
Weil Balkone diesen Sommer nicht bunt genug sein können, sind fertig zusammengestellte Pflanzenmischungen ein Must Have. Wichtig ist hier vor allem die Zusammenstellung der Pflanzen: Diese müssen vor allem im Wuchs und bezüglich ihrer Bedürfnisse perfekt harmonieren, da sonst das Zusammenleben in einem Topf von kurzer Dauer ist. Lassen Sie sich bei der Kombination der Beetpflanzen am besten in Ihrer lokalen Gärtnerei beraten.
Ein kleiner Tipp, um eine Gärtnerei in der Nähe zu finden: Auf ihr-gärtner.ch müssen Sie lediglich Ihre Postleitzahl eingeben und schon werden Ihnen viele Ansprechpartner in Ihrer Nähe vorgeschlagen.
Petunie
Dank neuer Züchtungen, wie zum Beispiel der Phantompetunie (eine schwarz-gelbe Tigerpetunie), haben die Blumen aus der Versenkung zurückgefunden. Regelmässiges Giessen (lediglich die Oberfläche der Erde darf zwischen dem Giessen austrocknen) ist auch hier unumgänglich, damit sie von Juni bis Oktober blühen kann. Verblühtes muss unbedingt entfernt werden, sonst erhalten die neuen Knospen nicht genug Licht und Luft. Die farbenfrohen Petunien eignen sich übrigens sehr gut für Kombinationen im Pflanzen-Trio. Je nach Farbe kann man sie zum Beispiel mit Duftsteinrich und Elfenspiegel mischen.
Solitärpflanze
Dieses Jahr auch hoch im Kurs sind Solitärpflanzen. Eine Solitärpflanze soll ihre pflanzliche Nachbarschaft optisch dominieren und ästhetisch den Ton angeben. Solitärpflanzen sollten einzeln (auf dem Balkon) oder in kleinen Gruppen gepflanzt werden. Gerade auf kleinem Raum kann man mit einer Solitärpflanze eine grosse Wirkung erzielen – sehr geeignet dafür ist zum Beispiel der japanische Ahorn.
Himbeere
Die neue Zwerghimbeere «Ruby Beauty» kann man nicht nur im Garten, sondern erstmals auch in einem Topf auf dem Balkon anpflanzen. Sie wird maximal einen Meter hoch und ist äusserst pflegeleicht. Das Aufbinden der Zweige ist durch den kompakten, stabilen Wuchs überflüssig und den Winter überstehen die Pflanzen problemlos. Einzig bei Vögeln ist Vorsicht geboten. In der Reifezeit die Zwerghimbeere unbedingt temporär mit einem Netz abdecken. Schneiden sollte man sie im Spätsommer nach der Ernte oder im Frühjahr.