Werbung
Endometriose-Spezialist: «Menstruationsbeschwerden wurden viel zu lange belächelt»

Gesundheit

Endometriose-Spezialist: «Menstruationsbeschwerden wurden viel zu lange belächelt»

Endometriose ist eine Krankheit, die Abertausenden von Frauen immense Schmerzen bereitet – und deren Lobby dennoch verschwindend klein ist, sagt Experte Patrick Imesch.

Damit ich diesen Text schreiben kann, habe ich eben ein Schmerzmittel – Ibuprofen 600 – geschluckt und drücke mir eine Wärmeflasche auf den Bauch. Ich schwitze und ich zittere. Heute ist der erste Tag meiner Menstruationsblutung. Meine Vermutung: Ich leide an Endometriose, so wie schätzungsweise sechs bis zehn Prozent aller Frauen und Mädchen im gebärfähigen Alter, das sind zwischen 190 000 und 280 000 in der Schweiz.

Der Schmerz entsteht durch gutartige Wucherungen aus gebärmutterschleimhautartigem Gewebe. Häufig befinden sich diese so genannten Endometriose-Herde im unteren Bauchhohlraum, an den Eierstöcken, in den Eileitern. Wie die Gebärmutterschleimhaut wachsen die versprengten Herde während des Monatszyklus ebenfalls an, und beginnen zu bluten, wenn die Menstruation einsetzt. Das verursacht Entzündungen, Zysten und lähmende, krampfartige Schmerzen, die so stark sein können wie Wehen.

Weshalb fristet diese Krankheit, die so vielen Frauen monatlich immense Schmerzen bereitet, noch immer ein Schattendasein? Warum weiss man auch heute noch verhältnismässig wenig darüber? Ein Experte auf diesem Gebiet ist der Gynäkologe Patrick Imesch. Er hat das Endometriosezentrum des Universitätsspitals Zürich gegründet und führt heute eine Praxis in der Privatklinik Bethanien.

Wie gefällt dir der Artikel?

Wie gefällt dir dieser Artikel?

Loading spinner
Werbung

annabelle: Patrick Imesch, seit meiner ersten Periode habe ich starke Schmerzen. Habe ich meine Tage, krümme ich mich regelmässig auf dem Badezimmerboden. Denken Sie, dass ich Endometriose habe?
Patrick Imesch: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, obwohl natürlich auch andere Diagnosen möglich sind. Endometriose ist eine Krankheit, die jede zehnte Frau betrifft. Wenn man regelmässig solch starke Menstruationsbeschwerden hat, dass man Medikamente einnehmen muss, empfehle ich dringend eine Abklärung.

Als diese Schmerzen begannen, war ich 14-jährig und meine Mutter meinte: Das gehört leider dazu. Auch sie litt unter starken Schmerzen. Warum wussten wir vor zwanzig Jahren nichts von dieser Krankheit?
Diese Geschichte ist der Klassiker. Das Unwissen steckt in der Familie. Wenn die Tochter zum ersten Mal menstruiert und grosse Schmerzen hat, dann wendet sie sich meist an ihre Mutter, die aber vielleicht selbst unter starken Regelschmerzen leidet und ihr sagt, dass das ganz normal sei. Dabei ist es das nicht. Schuld daran ist die Tatsache, dass die Ärzteschaft Menstruationsbeschwerden viel zu lang belächelt hat. Deswegen sage ich immer: Endometriose ist eine Krankheit ohne Lobby.

Wie kläre ich ab, ob ich Endometriose habe?
Sie müssen Ihre gynäkologische Fachperson konkret auf Ihren Verdacht ansprechen. Ich höre leider viel zu oft, dass es nicht reicht, wenn die Patientin sagt, dass sie Regelbeschwerden hat. Die Gynäkolog:innen müssen Endometriose jedoch auch als mögliche Diagnose im Hinterkopf haben, sonst ist sie leicht zu übersehen. Denn die Schleimhautinseln sind teilweise so klein, dass sie weder im Ultraschall noch im MRI zu sehen sind. Und dann heisst es: Wenn ich nichts sehe, dann bist du auch nicht krank.

Werbung

«Die Ärzteschaft hat Menstruationsbeschwerden viel zu lang belächelt»

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Früher hat man meist direkt zur Operation geraten, um zu schauen, wo die Endometriose-Herde genau wuchern. Das ist heute zum Glück nicht mehr zwingend so. Wenn der Verdacht da ist und die Symptome passen, verschreibe ich häufig Hormonpräparate. Die Pillen bestehen aus Gelbkörperhormonen, weiblichen Sexualhormonen, die den Zyklus und damit auch die Blutung unterdrücken.

Das heisst, man hat dann keine Periode mehr?
Ja, wir nutzen aus, dass die Endometriose-Herde dem Zyklus unterworfen sind. Wenn die Beschwerden weniger werden, ist das ein indirekter Beweis, dass es Endometriose ist.

Wann ist eine Operation notwendig?
Wenn die Schmerzen mit Medikamenten allein nicht mehr zu kontrollieren sind oder wenn Organe unter der Erkrankung leiden, beispielsweise wenn der Darm oder der Harntrakt eingeengt wird. Da es sich jedoch um eine chronische Krankheit handelt, kann man Endometriose nicht einfach wegoperieren. Es kann gut sein, dass die Schleimhaut einfach wieder nachwächst. Deswegen braucht es zusätzlich einen langfristigen Plan, beispielsweise die bereits erwähnten hormonellen Präparate.

Ich habe zum ersten Mal auf Social Media von Endometriose gehört. Die US-Schauspielerin Lena Dunham dokumentiert auf Instagram ihr Leiden mit der Krankheit. Was halten Sie von solcher Aufklärungsarbeit?
Ich befürworte sie. Es zeigt leider auch, dass viele Fachleute nicht genügend aufklären. Gerade bei so einer übersehenen Krankheit kann es helfen, wenn prominente Frauen öffentlich darüber sprechen. Es gibt noch weitere Beispiele. Die Musikerin Dolly Parton. Und Marilyn Monroe hatte mehrere Operationen deswegen. Das wurde aber vertuscht.

Marilyn Monroe soll ja sehr unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch gelitten haben. Kann das mit der Endometriose zusammenhängen?
Leider ja. Endometriose kann dazu führen, dass man nicht schwanger werden kann. Weshalb, weiss die Wissenschaft aber bis heute nicht genau.

Werbung

«Die Medizin wird weiblicher, vor allem auch in der Gynäkologie»

Warum steht es so schlecht um die Bekanntheit und Erforschung von Endometriose? Weil es eine reine Frauenkrankheit ist?
Sicher liegt es auch daran, dass es sich um keine tödliche Erkrankung handelt und die Pharma-Industrie damit wenig Geld verdienen kann. Aber es hängt bestimmt auch damit zusammen, dass die Gynäkologie, wie die gesamte Medizin, lang in Männerhand lag. Da gab es wenig Interesse, diese Frauenkrankheit zu erforschen. Diesbezüglich kann ich Sie aber beruhigen. Die Medizin wird weiblicher, vor allem auch in der Gynäkologie.

Wird es bald ein Heilmittel geben?
In den nächsten Jahren ist leider kein Knüller in Sicht. Die Medikamente, die wir derzeit anwenden, wirken aber grundsätzlich gut. Sie haben einfach einen schlechten Ruf.

Sie meinen die hormonellen Medikamente?
Ja. Ich merke, dass vor allem jüngere, urbane Frauen mit hoher Schulbildung diesen Medikamenten sehr kritisch gegenüberstehen.

Ich persönlich habe ebenfalls wenig Lust darauf, jeden Tag Hormone zu schlucken.
Hormone haben einen schlechten Ruf, daran tragen wir Ärzt:innen eine Mitschuld. Wir müssen solche Präparate auch nicht schönreden. Aber bei einer hormonabhängigen Erkrankung, was Endometriose nun mal ist, macht es Sinn, dass man mit Hormonen gegen sie vorgeht.

Das heisst: entweder Schmerzen erdulden oder Hormone einnehmen?
Eine Patientin sagte mir mal, dass die Endometriose sie zwar nicht ins Grab bringen werde, aber dass es trotzdem eine bösartige Krankheit sei, weil sie ihr ganzes Leben Monat für Monat auf den Kopf stelle. Es gibt nebst Hormonpräparaten auch komplementärmedizinische Ansätze, wie Physio-, Schmerz- und Ernährungstherapien, die einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation leisten können. Ganz ohne Hormone kann eine langfristige Behandlung aber nicht funktionieren.

Werbung

Patrick Imesch gründete das Endometriosezentrum am Universitätsspital Zürich. Heute leitet er eine Praxis in der Privatklinik Bethanien.

Subscribe
Notify of
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Martina

Danke für diesen Beitrag. Es ist wichtig darüber zu sprechen.

Melanie Brugger, Mel B.

Ich bin Mel B. Bloggerin (@mel_b_blog) und Privat Chef, und litt seit meiner Kindheit an extrem starker Endometriose.
Man hat sie Jahre lang nicht gesehen erkannt, ich war X Mal notfallmässig Jahren ins Unispital wenn ich wieder solche immensen Schmerzen hatte und nie hatte einen Arzt Verdacht auf Endometriose. Dann meine Gotte als ich 29 Jahre alt war las über diese Krankheit und gab mir dieses Artikel. So ging ich zu meinem Hausarzt und sagte nun will ich eine Bauchspiegelung, denn ich bin sicher betroffen.

Tatsächlich kamen nach der Operation 2 Ärzte im USZ zu mir und sagten ich hätte Endometriose im 4. Stadion und könne nun nie mehr spontan schwanger werden.

Meine Geschichte ist lang und ich könnte darüber ein Buch schreiben!

Für mein ganzes Leben lang war die Endometriose einschneidend. Für meine Selbständigkeit, meine Beziehungen, denn es sind nicht nur die starken Schmerzen, die einem zermürben monatlich, auch die zusätzliche PMS und die Psyche spielt eine Rolle mit.
Der Dr. Imesch ist ein sehr sympathischer Arzt, mit ihm hatte ich lange zu tun in den Nachbehandlungen am USZ. Als er erfuhr, dass ich trotz dieser starken Endometriose spontan schwanger werden konnte, schossen ihm vor Freude Tränen in die Augen als er mich eines Tages schwanger im USZ gesehen hat.
Ich wechselte nachher aber zu einem Spezialisten ins Hirslanden, denn ich musste eine Riesen OP machen, da die Endometriose im ganzen Darm verwachsen war und ich seit Kindheit immer Schmerzen hatte im Darm. Ohne diese OP hätte ich kein 2. Mal schwanger werden können.
Als die Endometriosenherde weg waren, trat darauf die Schwangerschaft ein und ich litt 10 Monate eine qualvolle Schwangerschaft durch, ich habe aber glücklicherweise heute zwei Kinder und habe nun die Gebärmutter seit zwei Jahren entfernt, damit ich endlich nach qualvollen Jahren diese Schmerzen nicht mehr in diesem ausmass erleiden muss. DiePMS begleitet mich nach wie vor, denn die Hormone werden weiterhin von den Eierstöcken gesteuert. Aber auch die bekomme ich mit bald 46 in den Griff durch Ernährung und TCM.

Dies ist meine Geschichte in Kurzfassung.