
Kinotipps: Diese 10 Neustarts dürft ihr nicht verpassen
Zehn Filme, zehn Geschichten: von französischer Krimikomödie über bewegende Dokumentationen bis zu berührenden Dramen. Unsere aktuellen Kinotipps zeigen, welche Filme neu in der Schweiz laufen.
- Von: Mathias Heybrock, Jacqueline Krause-Blouin
- Bild: Freibeuter Film
«Mother’s Baby»
Die eher horrenden Aspekte des Mutterseins, dargebracht in einer stimmigen Mischung aus Psychodrama und Genrekino: Marie Leuenberger überzeugt als junge Mama ohne emotionale Nähe zum Neugeborenen. Sie glaubt, ihr sei ein fremdes, «künstliches» Kind untergeschoben worden. Ihre Umwelt reagiert darauf leicht irritiert.
Im Kino: «Mother’s Baby» von Johanna Moder. Psychodrama trifft Genrekino mit Marie Leuenberger als junge Mutter, die mit verstörenden Gefühlen ringt
«Fitting in»
Die südafrikanische Elite-Universität Stellenbosch, früher eine Hochburg weisser Herrschaft, hat sich für junge Menschen anderer Hautfarbe und Prägung geöffnet. Das sorgt für spannende Dynamiken und für ein kräftezehrendes Ringen um eine gemeinsame Identität, das dieser gut gestaltete, einsichtsreiche Dokumentarfilm einfängt.
Im Kino: «Fitting in» von Fabienne Steiner. Dokumentarfilm über junge Menschen an der Uni Stellenbosch und ihr Ringen um Identität
«Die Rosenschlacht»
Streit und Sticheleien gibt es in jeder Ehe. Doch bei den Roses – sie eine sehr, sehr erfolgreiche Köchin, er nicht mehr ganz so als Architekt – scheint die Sache doch ein kleines bisschen aus dem Ruder zu laufen.
Im Kino: «Die Rosenschlacht» («The Roses») von Jay Roach. Mit Olivia Colman und Benedict Cumberbatch
«Mola»
Die 99-jährige tibetische Nonne Kunsang Wangmo, genannt «Mola», lebt seit Jahrzehnten im Exil in Bern. Ihr sehnlicher Wunsch, noch einmal nach Tibet zurückzukehren, führt ihre Familie an die Grenzen von Hoffnung, Bürokratie und Abschied. Ein stilles, humorvolles Porträt über Glauben, Heimat und den Mut, loszulassen.
Im Kino: «Mola» von Yangzom und Martin Brauen. Ein berührendes Porträt einer tibetischen Nonne auf dem Weg zurück in ihre Heimat
«Bilder im Kopf»
Ein gleissend weisser, grenzenlos wirkender Raum ist der experimentelle, klug genutzte Rahmen, in dem die Regisseurin Eleonora Camizzi ihrem Vater begegnet. Aufgrund seiner paranoiden Schizophrenie ist er ihr sehr unvertraut, ja vielleicht sogar ein wenig unheimlich. Die Geschichte einer Annäherung: mutig, intensiv, berührend.
Im Kino: «Bilder im Kopf» von Eleonora Camizzi. Eine Tochter begegnet ihrem Vater in einem experimentellen Filmraum
«Vie privée»
Unter den Schmuckstücken des 21. Zurich Film Festivals ist «Vie privée»: Eine charmante französische Krimikomödie mit der wundervollen Jodie Foster als Psychoanalytikerin.
Im Kino: Zurich Film Festival. Programm hier
«Gaucho Gaucho»
In elegischem Schwarz-Weiss und verwegenen Perspektiven feiert diese Doku die Kultur der Gauchos. Die südamerikanischen Viehhirten führen ein freies, aber entbehrungsreiches Leben in karger Natur.
Im Kino: «Gaucho Gaucho» von Michael Dweck und Gregory Kershaw («The Truffle Hunters»). Mit der Teenagerin Guada, die Gaucha und Rodeoreiterin werden will
«Quand vient l’automne»
Maliziöser, humoristischer Krimi, der sich aufreizend langsam entwickelt und sich und uns dabei fragt, ob Wahrheit vielleicht etwas überschätzt wird. Im Zentrum steht eine ältere, gutsituierte Dame – die nur schwer akzeptieren kann, dass die eigene Tochter ihr den Umgang mit dem geliebten Enkel untersagt.
Im Kino: «Quand vient l’automne» von François Ozon. Mit Hélène Vincent und Ludivine Sagnier
«The Lost Caravaggio»
In ölmalerischen Hell-Dunkel-Kontrasten zeichnet dieser informationsdichte Doku-Thriller die Exzesse am Kunstmarkt nach: Ein Privathaushalt veräussert 2021 ein für fast wertlos gehaltenes Gemälde – das dann als «vergessener Caravaggio» deklariert wird. Noch vor der höchst zeitaufwändigen Beglaubigung dieser These überschlagen die Angebote sich ins Astronomische.
Im Kino: «The Lost Caravaggio» von Álvaro Longoria
«Wider than the Sky»
Anregender, astrein komponierter Essayfilm über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Zu welchem Bewusstsein, welchem Fühlen und Handeln wird sie fähig sein, wenn sie einst mit Hilfe der Neurowissenschaft die Mysterien des menschlichen Gehirns entschlüsselt hat?
Ab 2. Oktober im Kino: «Wider than the Sky» von Valerio Jalongo