
Es ist Juli! Was wir diesen Monat nicht verpassen dürfen
Monat für Monat gibt unser Team Kultur- und Veranstaltungstipps – von Konzerten über Ausstellungen bis zu besonderen Events. Für Juli 2025 hat Co-Leiterin Digital Vanja Kadic ihre persönlichen Favoriten ausgewählt.
- Von: Vanja Kadic
- Bilder: ZVG, Peacock TV LLC, NORD-OUEST FILMS - FRANCE 2 CINÉMA; Collage: annabelle
Streaming
Charlie Cale (fantastisch: Natasha Lyonne) hat eine besondere Gabe: Sie erkennt sofort, wenn ihr Gegenüber etwas zu verbergen hat und entlarvt alle, die sie bei einer Lüge ertappt, mit einem «Bullshit!». In der ersten Staffel musste die Casino-Mitarbeiterin ihr Leben in der Wüste Nevadas von einem Tag auf den anderen hinter sich lassen. Auf der Flucht vor der Mafia begab sie sich in ihrem Plymouth Barracuda auf einen wilden Road Trip durch die USA. Jetzt erscheint endlich die zweite Staffel meiner geliebten Serie «Poker Face»: Am 2. Juli sind die neuen Abenteuer von Charlie Cale, die als Hobbydetektivin auch diesmal mit viel Charme und Witz rätselhafte Mordfälle löst, auf Sky Show zu sehen.
Musik
Davon, Brandi Carlile mal live zu sehen, träume ich schon seit Jahren. Und manche Träume werden tatsächlich wahr: Die US-Musikerin spielt am Montreux Jazz Festival, das vom 4. Juli – 19. Juli stattfindet – und ich kann den Gig der «Right on Time»-Sängerin kaum erwarten. Weitere persönliche Highlights der diesjährigen Acts: Raye, Grace Jones, Leon Bridges und Ca7riel & Paco Amoroso. Ausserdem erwartet Besucher:innen ein kostenfreies Programm mit zahlreichen Konzerten, DJ Sets, Silent Discos und Jam Sessions, insgesamt 600 Programmpunkte gibt es zu entdecken, ich freue mich auf Luvcat oder Peggy Gou.
In Lausanne findet vom 1. – 6. Juli zum 53. Mal das Festival de la Cité statt. Im historischen Zentrum der Stadt treten Künstler:innen aus dem In- und Ausland mit allerlei Performances auf: Auf dem Programm stehen Konzerte, Theaterstücke, Tanzdarbietungen und Zirkuseinlagen, alle kostenfrei. Ich freue mich, bei schöner Kulisse Kunst in verschiedenen Formen zu erleben und neue Acts zu entdecken, die ich noch nicht kannte. Zum Beispiel: Das mexikanische Trio Karen y Los Remedios, das Cumbia neu erfindet und elektronische Sounds, Afro-Latin Percussion, Reggaeton und Dream Pop verschmelzen lässt. Oder das Collectif Foulles, das sich mit «Medieval Crack» auf eine Spurensuche nach queeren Erzählungen in der mittelalterlichen Geschichte begibt.
Wer mich kennt, weiss: I love Aarau. Ein fixer Termin im Kalender ist für mich jedes Jahr das Chrutwäje Openair in Aarau. An der 41. Ausgabe spielen auf der Perderennbahn Acts wie Batbait (Garage Rock) oder La Nefera (Latin, Rap). Lohnt sich immer! Eintritt frei.
Kunst
Susanne Bartsch prägte als Stilikone, Muse und Performerin die New Yorker Clubszene. Die Schweizerin, die seit 1981 in New York lebt, arbeitet für ihre extravaganten Auftritte mit Kreativen aus der ganzen Welt zusammen. Im Museum für Gestaltung Zürich ist bis 7. Dezember «Susanne Bartsch – Transformation!» eine Auswahl ihrer atemberaubenden Looks zu sehen. Übrigens: Das Interview meiner Kollegin Jacqueline Krause-Blouin mit Susanne Bartsch lest ihr hier.
Food und Fussball
Im Roten Delfin in Zürich erwartet euch neben feinen Snacks ein Spezialprogramm zur UEFA Women's Euro: Vom 2. – 27. Juli werden alle Spiele gezeigt, manche davon auch live kommentiert. Am 8. Juli veranstaltet das Lokal einen «Legenden Talk» mit Fussballpionierin Esther Zaugg, der ehemaligen Nationalspielerin Malin Gut, Kim Dubs, doppelte Meisterin und Cupsiegerin mit dem FCZ, und Käthi Vollmer, eine der wichtigen Spielerinnen bei den Blue Stars.
Literatur
Lesungen, Events, Gespräche, Spoken Words: Vom 7. – 13. Juli findet das Literaturfestival Zürich statt. Die Bestseller-Autorinnen Emilia Roig und Nora Bossong diskutieren mit Kulturjournalistin Nicola Steiner über zeitgemässe(re) Formen der Liebe. Literatur-Superstar Chimamanda Ngozi Adichie besucht das Festival mit ihrem Roman «Dream Count» für eine Lesung und ein Gespräch und der irische Autor Paul Lynch stellt seinen vierten Roman «Beyond the Sea» vor.
Kino
Eine Hitzewelle in Marseille: Drei Freundinnen, die zusammenwohnen, mischen sich im Spielfilm «Les Femmes au balcon» in das Leben ihrer Nachbarn ein – bis eines Nachts ein Drink mit einem mysteriösen Herrn in der Wohnung gegenüber blutig endet. Das klingt nach einer aufregenden Sommerkomödie, hot & sticky!
Im Filmfluss in Zürich werden an 15 Abenden ausgesuchte Perlen im Flusskino gezeigt: Vom 9. – 27. Juli könnt ihr euch in der Badi Unterer Letten Filme wie «Conclave», «Arrival» oder «Heldin» anschauen.
Shopping
Prints für einen guten Zweck: Der Walliser Fotograf Silvano Marino Zeiter, wohnhaft in Zürich, begann seine Karriere im Lötschental und fühlt sich der Region sehr verbunden. Dementsprechend nah ging ihm die Katastrophe in Blatten – um einen Beitrag zu leisten, startete er nun gemeinsam mit «Tricolor Bild Produktion» eine Printaktion. Eine Auswahl der Bilder aus Blatten von Zeiters Buch «Honey Ryder» (2016) sowie aus seiner Serie «Tschäggättä» (2021) ist bis zum 13. Juli über seinen Webshop erhältlich. Die Prints kosten 150 Fr. und der Reinerlös geht direkt an die Gemeinde.
Weitere Tipps aus der Redaktion:
Mitten drin und direkt am See: Beim Waterfront Festival Zürich im Kongresshaus spielen am 11. Juli The Boomtown Rats (mit Bob Geldof!) und am 12. Juli Giovanni Zarrella mit seiner Band. Neben den Indoor-Konzerten verweilen Gäste hier auf der Seeterrasse mit Blick auf die Alpen und geniessen kulinarische Köstlichkeiten.
Gute Sache: Sonnenschutz unterwegs gibt es diesen Sommer von Nivea und Eucerin vielerorts für lau. An 50 Standorten überall in der Schweiz – von den Walliser Alpen bis zur Basler Innenstadt – stehen kostenlose Sonnencrème-Spender bereit, um uns vor der Sonne und entsprechend vor Hautkrebs zu schützen.
Vom 16.-19. Juli pilgern wieder alle auf den Könitzer Hausberg. Das Gurtenfestival beehren dieses Jahr unter anderem Macklemore, Nina Chuba, Jeremias, K.I.Z, Jorja Smith, Saint Levant, Lola Young, Cro, Berq, Max Herre & Joy Denalane und Will Smith. Welcome to Miami! Äh, Bern.