Werbung
Grüne Frage: Sind Smartphone-Ladekabel Stromfresser?

Grüne Frage: Sind Smartphone-Ladekabel Stromfresser?

Verbrauchen eingesteckte Smartphone-Ladekabel auch dann Strom, wenn kein Gerät angeschlossen ist? Stephanie Hess, annabelle-Expertin für Nachhaltigkeit, weiss Rat.

Ich sitze gerade in meiner Küche, während ich diese Frage recherchiere, wo zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Smartphone-Ladekabel vom Stecker hängt – was sich jetzt ändern wird, denn: Ja! Ladegeräte verbrauchen auch dann Strom, wenn gar kein Telefon angeschlossen ist.

Sie müssen nämlich die Netzspannung in eine wesentlich tiefere umwandeln, damit das Handy aufgeladen werden kann. Selbst wenn kein Telefon angeschlossen ist, fliesst eine kleine Menge Strom, um die dafür nötige Elektronik im Netzteil aktiv zu halten.

Sie werden es ahnen: Eine riesige Klimasünde ist das nicht. Verbleibt das Ladekabel täglich über mehrere Stunden (mit und ohne Handy) in der Steckdose, verbraucht das gemäss einer Studie des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall rund 2.5 Kilowattstunden Strom im Jahr, das entspricht etwa einem Waschgang bei sechzig Grad.

Werbung

"Eine riesige Klimasünde ist das nicht. Hochgerechnet wirds aber bitter"

Hochgerechnet wirds aber bitter: In der Schweiz besitzen rund 6.5 Millionen ein Smartphone. Geht man davon aus, dass sie die Ladekabel über mehrere Stunden täglich in der Steckdose lassen, entsteht ein unnötiger Stromverbrauch von 16 Gigawattstunden. Das kommt dem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 5000 Haushalten in der Schweiz gleich.

Nicht eingerechnet sind Ladekabel für Laptops, Tablets, Musikboxen oder E-Reader. ChatGTP errechnete auf der Vattenfall-Grundlage für diese Geräte einen Verbrauch von – konservativ geschätzt – 20 Gigawattstunden jährlich, womit man 7000 weitere Haushalte mit Strom versorgen könnte.

Auch wenn Geräte, etwa Fernseher, im Standby-Modus laufen, geht übrigens Strom flöten – in der Schweiz ungefähr in der Höhe des jährlichen Stromverbrauchs von 270'000 Haushalten.

Stephanie Hess ist Leiterin des Reportage-Ressorts und Autorin des Ratgebers "Ökologisch!" (Beobachter-Edition, 2020). Sie sucht für euch Antworten auf alle grünen Fragen. Schreibt ihr! Stephanies Mailadresse: [email protected]

Abonniere
Benachrichtigung über
guest
0 Comments
Älteste
Neuste Meistgewählt
Inline Feedbacks
View all comments