Werbung
Grüne Frage: Wie umweltschädlich ist Take-away-Essen?

Grüne Frage: Wie umweltschädlich ist Take-away-Essen?

Bei Take-away-Essen plagt viele ein schlechtes Gewissen ob der Berge an Verpackungsmüll. Doch wie umweltschädlich sind Pizzaschachteln und Co. wirklich?

Gute Neuigkeiten: So schlimm für die Umwelt ist der Verpackungsmüll nicht. Umweltexperte Niels Jungbluth sagt: «Für normal verpackte Produkte wird die Bedeutung häufig überschätzt.» Der relevanteste Umweltaspekt entstünde in den meisten Fällen vielmehr durch die Herstellung der Produkte.

Verpackungen übernehmen, insbesondere im Foodbereich, wichtige Funktionen. Die Plastikfolie verdreifacht die Haltbarkeitsdauer der Gurke im Supermarkt. Vakuumiert verpackter Käse hält bedeutend länger, als wenn man ihn im Glasbehälter in der Käserei abholt.

Werbung

"Die durch Foodwaste entstehende Umweltbelastung ist weit grösser ist als jene einer aufs Nötigste reduzierten Verpackung"

Eine möglichst lange Haltbarkeit ist wichtig, da die durch Foodwaste entstehende Umweltbelastung weit grösser ist als jene einer aufs Nötigste reduzierten Verpackung. Doch – und hier komme ich zu Ihrer Frage: Diese Reduzierung ist aus Umweltsicht durchaus zentral – und bei Takeaway-Verpackungen eher nicht gegeben, da man das Essen auch vor Ort verzehren oder mit eigenem Behältnis abholen könnte. Jungbluth nennt als weiteres Beispiel Pralinéschachteln, die im Verhältnis zum Inhalt eine zu hohe Umweltbelastung verursachen.

Ich rate also: Take-away-Verpackungen weglassen, wenns geht. Und sie ansonsten recyceln. (Vorsicht bei Pizzaschachteln, die dürfen nicht in die Kartonsammlung – allfällige Reste und Fettablagerungen behindern den Recyclingprozess.) Gleichzeitig schlage ich vor, den Blick leicht zu verschieben. Denn die Umweltbelastung der aufwendigsten Takeaway-Verpackung ist wohl immer kleiner als jene ihres Inhalts – um ein Vielfaches, wenn es sich um so umweltbelastende Produkte wie Fleisch oder Kaffee handelt.

Stephanie Hess ist Leiterin des Reportage-Ressorts und Autorin des Ratgebers "Ökologisch!" (Beobachter-Edition, 2020). Sie sucht für euch Antworten auf alle grünen Fragen. Schreibt ihr! Stephanies Mailadresse: [email protected]

Abonniere
Benachrichtigung über
guest
0 Comments
Älteste
Neuste Meistgewählt
Inline Feedbacks
View all comments