
#BootsOnlySummer: Fussballschuhe sind der Sommertrend 2025
Der "Blokecore"-Trend geht in die nächste Runde: Diesmal stehen Fussballschuhe mit Nocken im Mittelpunkt – selbst Stars wie Rosalía sind Fans. Wir verraten euch, was hinter dem Phänomen #BootsOnlySummer steckt.
- Von: Noëmi Leonhardt
- Bild: Instagram / Rosalía
Fussballtrikots und Shirts aus den 90er-Jahren – was lange als nostalgische Referenz galt, ist heute fester Bestandteil eines globalen Modetrends: «Blokecore». Dieser Stil greift die visuelle Sprache britischer Fussballfans der Neunzigerjahre auf und interpretiert sie neu.
Der Name setzt sich aus dem Slangwort bloke für «Kerl» und der Endung -core zusammen, die auf eine definierte Ästhetik hinweist. Blokecore kombiniert Elemente des Fussballs mit Streetwear – und ist spätestens seit seinem Revival auf TikTok fester Bestandteil aktueller Modetrends.
Was ursprünglich als ironisch gemeinter Mikrotrend auf TikTok begann, ist spätestens seit Rosalías Auftritt am Vorabend der diesjährigen Met Gala in New York im Mainstream angekommen.
Fussballschuhe sind nicht länger nur für den Rasen gedacht, sie sind jetzt auch Strassen-, Laufsteg oder sogar Red-Carpet-tauglich. Der Hashtag #BootsOnlySummer meint dabei: keine Sandalen, keine Sneaker – nur Fussballschuhe mit Nocken.
Aber was verrät uns dieser Hype über den heutigen Zeitgeist in der Mode? Die Ästhetik ist schliesslich keine Neue. Designerinnen wie Martine Rose zeigten bereits 2022 mit dem Nike Shox MR4 – einem Sneaker mit Absatz –, wie sportliche Funktionalität dekonstruiert und neu gedacht werden kann.
Man denke an die Puma Speedcats, Adidas Sambas in Kollaboration mit Wales Bonner oder das Taekwondo-Modell von Adidas – alle erinnern an klassische Fussballschuhe. Neu ist jedoch, dass man «echte» Fussballschuhe trägt – jene mit Nocken. Also genau die Modelle, die eigentlich für Naturrasen gedacht sind und im Alltag eher unpraktisch wirken.
Nostalgische Gefühle
Will man wirklich Schuhe tragen, die unbequem sind – und im schlimmsten Fall auch noch Lärm machen? Genau darin liegt ihr Reiz: Fussballschuhe sind primär auf Leistung ausgelegt, nicht auf Stil. Und gerade deshalb wirken sie in diesem neuen Kontext so kraftvoll und unerwartet.
Dieser Trend steht mit den Neunzigerjahren für eine Zeit, die heute bei vielen nostalgische Gefühle auslöst. Er zeigt, wie vor allem junge Menschen ihren Stil als Ausdrucksmittel nutzen, um sich selbst und ihre Umwelt besser zu verstehen – und um dominante kulturelle Normen abzulehnen, auszuhandeln oder sie bewusst zu übernehmen.