Werbung
Wishlist: Diese Dinge wollen wir jetzt

Wishlist: Diese Dinge wollen wir jetzt

Einmal pro Woche verrät eine unserer Mitarbeiterinnen, was sie sich gerade wünscht. Heute mit Head of Commercial Content Laura Catrina.

  • Von: Laura Catrina
  • Bilder: Sara Merz, Alaïa, Cartier, ZVG; Collage: annabelle

Bild: Alaïa

Hot off the press

Die Frühlingskollektion von Alaïa trifft genau meinen Geschmack: bouncy Miniröcke, baggy Hosen, knappe Tops und sexy Heels. Kreativdirektor Pieter Mulier designt seit vier Jahren für Alaïa und hat das französische Maison zu einem der angesagtesten Labels gemacht. Seine bisherige Arbeit dokumentiert der Bildband "Alaïa by Seklaoui" (200 Fr.), den er zusammen mit dem Fotografen Anthony Seklaoui herausgegeben hat – ein spannender Blick hinter die Kulissen.

Bild: Cartier

Investition

Eine Cartier-Uhr möchte ich mir schon lange leisten. Am liebsten hätte ich das mittlere Modell der Panthère de Cartier aus Edelstahl (5'000 Fr.). Die Mischung aus klassischer Eleganz und maskulinen Designfeatures würde gut an mein Handgelenk passen.

Bild: Fara Homidi

Äussere Werte

Die New Yorker Make-up-Artistin Fara Homidi hat vor nicht langer Zeit eine eigene Produktlinie lanciert. Das Essential Face Compact (94 Fr.) möchte ich schon allein wegen seines Äusseren kaufen – das glänzend ferrarirote Objekt macht sich hervorragend in der Handtasche oder im Badezimmer. Doch auch die inneren Werte überzeugen: eine leichte Foundation, die gleichzeitig als Concealer dient, und ein schimmernder Highlighter-Balm.

Bild: Christopher Esber

Unten ohne

Ich kann es kaum erwarten, wieder ohne Socken aus dem Haus zu gehen und zu meiner liebsten Outfit-Formel "Boyish Look, girly Heels" zurückzukehren. Designer Christopher Esber wurde vor allem durch seine knappen Cut-out-Kleider bekannt. Doch auch die Schuhe des Australiers können sich sehen lassen. Seine Blaze Sandals (ca. 600 Fr.) sind der perfekte Hauch von Nichts am Fuss.

Bild: Pamono

Monumentale Entwürfe

Das Schweizer Paar Trix und Robert Haussmann hat unter anderem das Shop-Ville im Zürcher Hauptbahnhof, die Kronenhalle-Bar und meine Lieblingsbar, die Da Capo Bar, gestaltet. Neben ihrer Arbeit als Architekten haben sie auch eine Reihe skulptural-ironischer Möbel entworfen, die teilweise nur noch auf dem Sekundärmarkt erhältlich sind. Ihren Brückenschreibtisch (18'000 Fr.) würde ich liebend gern in meinem Arbeitszimmer stehen haben. Wer mehr über sie erfahren möchte, dem kann ich das Interview mit der inzwischen 91-jährigen Trix Haussmann in der neuesten Ausgabe des Schweizer Magazins Service (20 Fr.) empfehlen.

Bild: Peón

Basler Connection

Das Basler Streetwear-Label Peón bietet eine kleine, aber feine Auswahl an T-Shirts und Hoodies mit unterschiedlichen Logo-Grafiken. Die Unisex-Kollektionen werden unter fairen Bedingungen in Portugal produziert. Das Chez Peón Tee (59 Fr.) aus Bio-Baumwolle würd ich zu den oben erwähnten High Heels und grauen Jeans tragen.

 

Abonniere
Benachrichtigung über
guest
0 Comments
Älteste
Neuste Meistgewählt
Inline Feedbacks
View all comments