Werbung
Kein Appetit aufs Ernährungsdiktat

Stil

Kein Appetit aufs Ernährungsdiktat

  • Text: Ines Häfliger; Foto: iStock

Reportagen-Praktikantin Ines Häfliger lässt sich nicht gern vorschreiben, was Sie essen soll. Oder wieviel. Ausser die Vorschrift lautet: Iss, worauf du Lust hast!

«Ab morgen ernähren wir uns nur noch von Rohkost», beschliessen meine beiden Mitbewohnerinnen nach einer Portion deftiger Älplermagronen. Lieber sie als ich. Vier Wochen lang ausschliesslich ungekochtes Gemüse und Obst zu essen wäre eine Tortur für mich. Gerade wenns draussen kalt ist, gibt es für mich nichts besseres als eine warme Suppe oder eine heisse Schokolade. Mit ihrer Rohkostdiät – sie sprechen von Entgiftungskur – liegen meine WG-Kolleginnen aber voll im Trend. Spezifische Ernährungsformen boomen: Low Carbler sagen Ade zu Kohlenhydraten, Anhänger der Paleo-Diät wollen wie unsere steinzeitlichen Vorfahren essen, andere wiederum verzichten auf Milchprodukte oder glutenhaltige Lebensmittel.

Meine Mutter kann darüber nur den Kopf schütteln. Als sie so alt war wie ich, wurde das gegessen, was auf den Tisch kam. Haferbrei, Kartoffeln, am Sonntag vielleicht ein Hackbraten. Heute gilt: Du bist, was du isst. Spezifische Ernährungsformen dienen der Selbstoptimierung. Denn meistens sind nicht Allergien oder Nahrungsmittel-Intoleranzen ausschlaggebend für die Einschränkung des Speiseplans. Lifestyle-Vegetarier tauschen dem eigenen Wohlbefinden zuliebe das Cordon Bleu gegen Räuchertofu ein – das Tierwohl oder der Umweltschutz sind für sie zweitrangig. Auf Instagram halten durchtrainierte Schönheiten Low-Carb-Protein-Shakes in die Kamera; betonen, wie gut ihnen der Verzicht auf Pasta und Brot tue. Beinahe kaufe ich es ihnen ab: Wäre mein Bauch auch so definiert, wenn ich mich kohlenhydratarm ernähren würde? Hätte auch ich so volles Haar, wenn ich Käse von meinem Speiseplan streichen würde? Schnell schiebe ich diese Gedanken zur Seite. So viel freiwillige Entbehrung ist doch krank, sage ich mir. Oder suche ich nach faulen Ausreden um nicht auf Mozzarella, Joghurt und Reis verzichten zu müssen? Stéphanie Bieler, Fachexpertin Ernährung bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, widerspricht: «Wenn eine beschwerdefreie Person bestimmte Nahrungsmittelgruppen vom Speiseplan streicht, macht das aus ernährungswissenschaftlicher Sicht keinen Sinn. Leider werden Lebensmittel oft auf eine bestimmte Eigenschaft reduziert. So ist eine Kartoffel nicht nur ein Kohlenhydratlieferant, sondern gleichzeitig auch reich an Vitamin C, Mineralstoffen und Nahrungsfasern. Meidet also eine Frau stärkehaltige Produkte, verzichtet sie auf wichtige Nährstoffe.»

Nährstoffmangel ist nicht die einzige Gefahr eines freiwilligen Verzichts auf bestimmte Nahrungsmittelgruppen. Essattacken, Bulimie und Magersucht können Begleiterscheinungen oder Folge einer Lifestyle-Diät sein, warnt Dagmar Pauli, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Der gesellschaftliche Diätwahn, unter anderem getrieben durch die Selbstinszenierung in den sozialen Medien, sei mitverantwortlich, dass die von einer Essstörung Betroffenen jünger sind als früher. «Es gibt Mädchen und Buben, die Kohlenhydrate, fetthaltige Produkte und Zucker konsequent meiden; sich also fast ausschliesslich von Obst und Gemüse ernähren. Sie halten das für gesünder.» Einige dieser Jugendlichen verlieren deswegen schnell an Gewicht – und geraten unter Umständen in die Magersuchtsspirale.

Lifestyle-Diäten bieten nur vermeintlich Orientierung im Ernährungsdschungel. Sie sind weder gesund noch harmlos – im Gegenteil. Sowieso: Die eine richtige Ernährung für alle gibt es nicht. Anstatt irgendwelchen Diät-Gurus blind zu folgen, müssen wir lernen, wieder auf uns selbst zu hören. Immer Blähungen nach ungekochtem Gemüse? Rohkost ist wohl nichts für Sie. Kein Hunger morgens? Lassen Sie das Frühstück sausen. Lust auf Pizza um 23 Uhr? Gönnen Sie sich ein Stück davon – solange es nicht zur Gewohnheit wird. Wie die Ironie es will, muss auch das Essen nach dem Lustprinzip als Ernährungskategorie herhalten – das nennt sich dann intuitives Essen. Obwohl diese Kommerzialisierung einer Selbstverständlichkeit nervt: Diesem Ernährungstrend schliesse ich mich ausnahmsweise gern an.