Direkt zum Inhalt
Toggle navigation
annabelle
Toggle navigation
Gesellschaft
Mode
Beauty
Gourmet
Wohnen
Reisen
Suche
Aktuell
Gesundheit
Kinderwunsch
Hintergrund
Wie ist es eigentlich
Now Open
Meinung
Senn & So
Lifestyle
Fab 5
Mariella's Picks
Beauty-Lieblinge
Ihr Tageshoroskop
Stars & Sternchen
Rezepte
Redaktion
Kontakt
Jetzt annabelle abonnieren
E-Paper lesen
E-Paper-Hilfe
Newsletter / RRS
Wettbewerbe
Bewerbung Now and Still Open
Kontakt
Abo
ab
CHF 20
50 Jahre Frauenstimmrecht
Im Wallis hatten die ersten Frauen die Hosen an
Im Wallis hatten die ersten Frauen die Hosen an
Im Jahr 1900 trug Frau noch Rock
In einer Zeit, in der selbsternannte Moralhüter davon überzeugt waren, dass die «naturgemässe Kleidung für das Weib» der Rock sei, hatten im Wallis die ersten Frauen im wahrsten Sinne die Hosen an.
16.
Feb
2021
Wir fordern: Care-Arbeit gehört endlich auf die politische Agenda
Wir fordern: Care-Arbeit gehört endlich auf die politische Agenda
50 Jahre Frauenstimmrecht
Das Frauenstimmrecht markierte in Sachen Gleichberechtigung nur den Start, nicht das Ziel. Und von diesem sind die Frauen auch ein halbes Jahrhundert später noch weit entfernt. Deshalb wollen wir nicht feiern, sondern fordern – und präsentieren: Die sieben Erbsünden der Schweizer Gleichstellungspolitik. Heute: Es braucht mehr Zeit und Geld in der Care-Arbeit.
5.
Feb
2021
Wir fordern: Die Frauenquote
Wir fordern: Die Frauenquote
50 Jahre Frauenstimmrecht
Das Frauenstimmrecht markierte in Sachen Gleichberechtigung nur den Start, nicht das Ziel. Und von diesem sind die Frauen auch ein halbes Jahrhundert später noch weit entfernt. Deshalb wollen wir nicht feiern, sondern fordern – und präsentieren: Die sieben Erbsünden der Schweizer Gleichstellungspolitik. Heute: Zeit für den Hammer – Die Frauenquote.
4.
Feb
2021
Wir fordern: Frauen verdienen endlich besseren Schutz
Wir fordern: Frauen verdienen endlich besseren Schutz
50 Jahre Frauenstimmrecht
Das Frauenstimmrecht markierte in Sachen Gleichberechtigung nur den Start, nicht das Ziel. Und von diesem sind die Frauen auch ein halbes Jahrhundert später noch weit entfernt. Deshalb wollen wir nicht feiern, sondern fordern – und präsentieren: Die sieben Erbsünden der Schweizer Gleichstellungspolitik. Heute: Frauen verdienen endlich besseren Schutz.
3.
Feb
2021
Wir fordern: Schluss mit Altersarmut
Wir fordern: Schluss mit Altersarmut
50 Jahre Frauenstimmrecht
Das Frauenstimmrecht markierte in Sachen Gleichberechtigung nur den Start, nicht das Ziel. Und von diesem sind die Frauen auch ein halbes Jahrhundert später noch weit entfernt. Deshalb wollen wir nicht feiern, sondern fordern – und präsentieren: Die sieben Erbsünden der Schweizer Gleichstellungspolitik. Heute: Das Elend nimmt im Alter seinen Lauf.
3.
Feb
2021
Sind Frauen unpolitischer als Männer?
Sind Frauen unpolitischer als Männer?
50 Jahre Frauenstimmrecht
Über hundert Jahre lang kämpften Frauen für ihre politische Stimme – und jetzt nutzen sie viele nicht. Politikwissenschafterin Martina Mousson über die Hintergründe.
3.
Feb
2021
Wir fordern: Kinder dürfen keine Karrierekiller sein
Wir fordern: Kinder dürfen keine Karrierekiller sein
50 Jahre Frauenstimmrecht
Das Frauenstimmrecht markierte in Sachen Gleichberechtigung nur den Start, nicht das Ziel. Und von diesem sind die Frauen auch ein halbes Jahrhundert später noch weit entfernt. Deshalb wollen wir nicht feiern, sondern fordern – und präsentieren: Die sieben Erbsünden der Schweizer Gleichstellungspolitik. Heute: Kinder sind noch immer ein Karrierekiller.
3.
Feb
2021
Wir fordern: Die Einführung der Individualbesteuerung
Wir fordern: Die Einführung der Individualbesteuerung
50 Jahre Frauenstimmrecht
Das Frauenstimmrecht markierte in Sachen Gleichberechtigung nur den Start, nicht das Ziel. Und von diesem sind die Frauen auch ein halbes Jahrhundert später noch weit entfernt. Deshalb wollen wir nicht feiern, sondern fordern – und präsentieren: Die sieben Erbsünden der Schweizer Gleichstellungspolitik. Heute: Die Macht der Individualbesteuerung.
3.
Feb
2021
Ein Volk von Brüdern: Warum das Frauenstimmrecht in der Schweiz so spät kam
Ein Volk von Brüdern: Warum das Frauenstimmrecht in der Schweiz so spät kam
50 Jahre Frauenstimmrecht
In einer der ältesten Demokratien der Welt waren Frauen lang nur Zuschauerinnen. Wie konnte es zu dieser beschämend späten Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz kommen? Eine historische Spurensuche.
1.
Feb
2021
Wir fordern: Frauen dürfen nicht weniger verdienen, weil sie Frauen sind
Wir fordern: Frauen dürfen nicht weniger verdienen, weil sie Frauen sind
50 Jahre Frauenstimmrecht
Das Frauenstimmrecht markierte in Sachen Gleichberechtigung nur den Start, nicht das Ziel. Und von diesem sind die Frauen auch ein halbes Jahrhundert später noch weit entfernt. Deshalb wollen wir nicht feiern, sondern fordern – und präsentieren: Die sieben Erbsünden der Schweizer Gleichstellungspolitik. Heute: Frauen verdienen weniger, nur weil sie Frauen sind.
1.
Feb
2021
weekly
Die besten Stories zu Kultur, Gesellschaft, Mode und Beauty direkt in Ihrer Mailbox.
×
Home
Gesellschaft
Mode
Beauty
Gourmet
Wohnen
Reisen
Aktuell
Gesundheit
Kinderwunsch
Hintergrund
Wie ist es eigentlich
Now Open
Meinung
Senn & So
Lifestyle
Fab 5
Mariella's Picks
Beauty-Lieblinge
Ihr Tageshoroskop
Stars & Sternchen
Rezepte
Redaktion
Kontakt
Jetzt annabelle abonnieren
E-Paper lesen
E-Paper-Hilfe
Newsletter / RRS
Wettbewerbe
Bewerbung Now and Still Open